Skip to main content

“ Bei Nick Martial Art dreht sich alles um die faszinierende Welt des Kung Fu. „

Thorsten Nick

geboren 1978, Gründer und Inhaber von Nick Martial Art

Der Unterricht wird von Thorsten Nick persönlich geleitet. Er ist nicht nur Kampfsportler mit jahrelanger Erfahrung in Kampfkunst, sondern auch ein leidenschaftlicher und engagierten Lehrer, der seine langjährige Erfahrung und Leidenschaft für Kampfkünste mit dir teilt und stets bestrebt ist, sein Wissen und seine Fähigkeiten zu verfeinern.

“ Mit 8 Jahren begann ich mit Judo, das ich 10 Jahre praktizierte. Ab 1998 trainierte ich 6 Jahre lang Hung Gar– und Choy Li Fut Kung Fu und nehme bis heute an Seminaren teil. Im Shaolin Kung Fu habe ich 7 Jahre unter Meister Neil Brown im Einzelunterricht trainiert. 2022 begann ich zusätzlich mit Jiu Jitsu und Shaolin Tempel Boxen, und studiere intensiv die Arbeiten von Dr. Yang, Jwing-Ming.“

Bei Nick Martial Art verbinden wir traditionelle chinesische Kampfkünste mit einem modernen, praxisnahen Training. Das Ziel ist es, Menschen jeden Alters zu stärken – körperlich, geistig und charakterlich. Dabei stehen respektvolles Miteinander, Freude an der Bewegung und persönliche Entwicklung im Mittelpunkt.

Dein Training

Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – bei uns findet jeder seinen Platz. In angenehmer Atmosphäre trainieren wir mit Freude, Respekt und Ernsthaftigkeit. Du willst dich auspowern, neue Fähigkeiten lernen oder einfach deinen Kopf frei bekommen? Dann bist du bei uns richtig.

Deine Reise

Die Reise des Erlernens erfordert Zeit, Übung und Hingabe. Die Belohnungen sind lebenslang und reichen über körperliche Aspekte hinaus. Entdecke, wie diese Fertigkeiten dich geistig und spirituell bereichern können, sogar bis ins hohe Alter.

Du willst es ausprobieren? Schreib uns einfach – das erste Training ist kostenlos.

Lineage

30. Generation Grand Master Shi SuXi

war der ehemalige Präsident des Shaolin-Tempels und einer der letzten Mönche der älteren Generationen. Er wurde für sein Wissen und seine Fähigkeiten sowohl in den Kampfkünsten als auch im Chan-Buddhismus verehrt. Shi Su Xi widmete 70 Jahre seines Lebens dem Shaolin Tempel und ertrug viele Entbehrungen, um die Traditionen der Shaolin zu bewahren.

31. Generation Grand Master Shi DeFon

Großmeister DeFon verbrachte viele Jahre mit dem Training unter der Leitung von Großmeister Shi SuXi, er studierte auch bei Shi SuYun während seiner späteren Jahre im Tempel, um seine Fähigkeiten im Shaolin Kung Fu und in der Shaolin Medizin zu vertiefen. Großmeister DeFon hat eine reiche Familiengeschichte im Kung Fu, da sein Großvater und sein Urgroßvater beide Shaolin Kampf-Mönche waren, und ist Inhaber eines 8 Duan Wei der chinesischen Wushu Association.

32. Gereration Great Master Shifu Brett Xing Wu Russell

Er wurde von Großmeister Shi De Fon, dem Schüler des Großmeisters Shi Su Xi, unterrichtet und erhielt den Namen Shi Xing Wu. Nach Jahren des Trainings, in denen er auch andere Mönchsmeister traf, erreichte Shi Xing Wu ein sehr hohes Niveau der Kampfkünste. Meister Shifu Shi Xing Wu wird von der chinesischen Wushu Association for Traditional Shaolin Temple Martial Arts als 4. Duan Wei eingestuft und vertritt sie in Australien. Meister Shifu Shi Xing Wu hat die Welt bereist, Kampfkünste gelernt, gelehrt und weltweite Anerkennung erlangt. Er ist auch der Repräsentant der Shaolin Temple Chan Wu Association of Australia und der Chin Wu Association of Australia. Meister Shifu Shi Xing Wu verbreitet nun die Lehren der traditionellen Kampfkünste des Shaolin-Tempels und die Chan-Lehren in seinen Kampfkunstzentren in Australien.

33. Gereration Master Shifu Neil Yong Jin Brown

Shifu Neil Brown ist ein Shaolin-Meister von Meister Shifu Brett (Xing Wu) Russell. Er erhielt den Namen Yong der 33. Generation und den Schülernamen Jìn. Shifu Brown begann in Sydney, Australien mit dem Training in traditionellen Shaolin-Kampfkünsten. Er erreichte 2010 die Lehrstufe,  zog 2012 mit seiner Familie nach Deutschland, und eröffnete seine Shaolin Martial Arts Schule um weiterhin zu unterrichten. Shifu Neil Brown setzt sein Studium im Shaolin Kung Fu bei Meister Shifu Brett Russell fort und reist regelmäßig nach Australien.

34. Gereration Disciple Shifu Thorsten Yan Xi Nick

Shifu Thorsten Nick ist ein Shaolin-Disciple von Meister Neil (Yong Jin) Brown. Er erhielt den Namen Yan der 34. Generation und den ehrenvollen Schülernamen Xi. Shifu Nick hatte nach bereits langjährigem Training im Kung Fu die Möglichkeit sieben Jahre lang im Einzelunterricht bei Shifu Neil Brown zu lernen, welcher nicht nur sein Lehrer sondern auch sein Freund wurde. Shifu Nick erreichte 2022 die Lehrstufe und eröffnete seine Kampfkunstschule 2024 um zu unterrichten. Auch Shifu Thorsten Nick setzt sein Studium im Shaolin Kung Fu bei Meister Shifu Neil Brown, seiner frühren Kung Fu Schule sowie im Jiu Jitsu und Shaolin Tempel Boxen fort.

Ständiges Lernen

Ich selbst bin stets auf dem Weg des Lernens und freue mich darauf, diese endlose Reise gemeinsam mit dir zu gehen. Die Kampfkünste bieten immer neue Perspektiven und Herausforderungen.

Erlebe nicht nur physische Stärke, sondern auch geistige Klarheit und emotionale Ausgeglichenheit durch die Verbindung von Kung Fu, Tai Chi und Qi Gong.

Kung Fu

Eine Kampfkunst und Lebensphilosophie. Wörtlich übersetzt bedeutet Kung Fu „harte Arbeit“ – und das spiegelt sich sowohl im körperlichen als auch im geistigen Training wider. Bei Nick Martial Art lernst du, dass Kung Fu nicht nur die Beherrschung von Techniken ist, sondern auch Disziplin, Respekt und Selbstbeherrschung fördert. Es ist eine Synthese von äußerer Stärke und innerem Frieden, die über die rein körperliche Praxis hinausgeht.

Techniken und Bewegungsabläufe

Im Shaolin Kung Fu vereinen sich kraftvolle Schläge, präzise Tritte und geschmeidige Bewegungen zu einem dynamischen Kampfkunststil. Du wirst eine Vielzahl von Techniken erlernen, die von explosiven Faustschlägen bis hin zu ausweichenden Verteidigungsbewegungen reichen. Besonders wichtig ist die fließende Verbindung der Bewegungen – Kung Fu ist so aufgebaut, dass jeder Angriff und jede Verteidigung nahtlos ineinander übergeht. Formen (sogenannte Taolu), die aus festgelegten Bewegungsabläufen bestehen, dienen nicht nur der Selbstverteidigung, sondern schulen auch das Gedächtnis, die Konzentration und die Körperkontrolle.

Neben den unbewaffneten Techniken spielt das Training mit traditionellen Waffen eine wichtige Rolle. Du wirst die Kunst des Stockkampfes, Schwertkampfes und den Umgang mit verschiedenen anderen Waffen erlernen, um deine Fähigkeiten weiter zu verfeinern.

 

Ganzheitliches Training

Kung Fu ist mehr als reine Körperkraft – es fordert und fördert auch mentale Stärke und Fokus. Die Kombination aus Körperbeherrschung, Atemtechniken und Konzentrationsübungen trägt dazu bei, ein hohes Maß an geistiger Klarheit und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Unser Training bietet dir nicht nur Selbstverteidigungstechniken, sondern auch Übungen, die Kraft, Flexibilität und Ausdauer verbessern, um eine ganzheitliche Fitness zu erreichen.

Das Ziel ist es, durch kontinuierliches Üben einen harmonischen Fluss zwischen Körper und Geist zu schaffen und deine innere Balance zu stärken. So wird Kung Fu zu einem Weg, der dir nicht nur in der Kampfkunst, sondern auch im Alltag Gelassenheit und Stärke verleiht.

Tai Chi

Harmonie von Körper und Geist. Die fließenden und sanften Bewegungen des Tai Chi sind die perfekte Ergänzung zum kraftvollen Kung Fu. Diese alte chinesische Praxis, die oft als „Meditation in Bewegung“ oder „Schattenboxen“ bezeichnet wird, ist weit mehr als nur eine Übungsform. Tai Chi verbessert die Balance, stärkt die Muskulatur und fördert die Flexibilität, was zu einer verbesserten Körperhaltung und Beweglichkeit führt. Durch die langsamen, bewussten Bewegungsabläufe wird der Geist beruhigt und der Stress abgebaut. Tai Chi hilft, Spannungen zu lösen und eine tiefe Entspannung zu erreichen, was in unserem hektischen Alltag von unschätzbarem Wert ist. Wird Tai Chi jedoch schnell und kraftvoll ausgeführt, kann es wie Kung Fu auch als effektive Kampfkunst angewendet werden.

 

Unabhängig vom Alter oder der körperlichen Verfassung kann jeder Tai Chi praktizieren. Es ist besonders effektiv in der Förderung der Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens, indem es den Energiefluss (Qi) im Körper harmonisiert. Diese Praxis trägt dazu bei, innere Ruhe zu finden, die Konzentration zu schärfen und ein tieferes Bewusstsein für den eigenen Körper zu entwickeln. Tai Chi ist somit nicht nur eine körperliche Übung, sondern ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung von Körper, Geist und Seele. Tauche ein in die harmonischen Bewegungen von Tai Chi und die vitalisierenden Übungen des Qi Gong, die nahtlos in unser Kung Fu-Training integriert sind.

Qi Gong

Die Kunst der Energiearbeit ist eine alte chinesische Kunst der Energiearbeit, die sich auf die Aktivierung und Harmonisierung der Lebensenergie (Qi) konzentriert. Durch sanfte, meditative Bewegungen, gezielte Atemtechniken und mentale Fokussierung hilft Qi Gong, den Fluss des Qi im Körper zu verbessern. Diese Praxis ist nicht nur ein wirksames Mittel zum Stressabbau, sondern auch ein Schlüssel zur Förderung der Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens.

 

Qi Gong stärkt das Immunsystem, fördert die Vitalität und unterstützt die Heilung auf körperlicher und geistiger Ebene. Es hilft, innere Balance zu finden und den Geist zu beruhigen, was in unserem schnelllebigen Alltag von unschätzbarem Wert ist. Durch regelmäßiges Üben von Qi Gong entwickelt man eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper, was zu einer gesteigerten Achtsamkeit und einem ausgeglichenen Leben führt. Auch Übungen des Qi Gong sind in unser Kung Fu Training integriert.

Yi & Jin

Im Zusammenhang mit Kung Fu stehen die Begriffe „Yi“ und „Jin“ für wichtige Konzepte. „Yi“ bezieht sich auf den Geist oder die Absicht, die hinter jeder Bewegung steht. Es repräsentiert die mentale Komponente des Kung Fu, die Konzentration, Fokus und Visualisierung umfasst. Auf der anderen Seite steht „Jin“, was wörtlich „Kraft“ oder „Energie“ bedeutet. „Jin“ beschreibt die effektive Anwendung von Kraft, die durch die richtige Körperhaltung, Atmung und Bewegungstechnik erreicht wird. Zusammen spielen „Yi“ und „Jin“ eine entscheidende Rolle im Kung Fu-Training, da sie nicht nur die physische Ausführung der Techniken, sondern auch die geistige Haltung und Konzentration beeinflussen.

Mehr als nur Selbstverteidigung – Entwicklung von Körper und Geist.

Neben beeindruckenden Kampftechniken fördert das regelmäßige Training auch die Entwicklung von Charaktereigenschaften wie Selbstvertrauen, Geduld, Respekt, Disziplin, Selbstbeherrschung, Achtsamkeit und anderen Tugenden.  

Du willst es ausprobieren? Schreib uns einfach – das erste Training ist kostenlos.

Tugenden der Shaolin-Kultur

Erwartete Tugenden:

  • Barmherzigkeit: Mitgefühl und Empathie gegenüber anderen.
  • Selbstbeherrschung: Kontrolle über eigene Emotionen und Handlungen.
  • Bescheidenheit: Zurückhaltung und die Fähigkeit, sich nicht in den Vordergrund zu drängen.

Zu erlernende Tugenden:

Tugenden der Handlung:

  • Demut: Anerkennung der eigenen Grenzen und Respekt vor anderen.
  • Achtung: Respektvoller Umgang mit anderen und ihrer Würde.
  • Rechtschaffenheit: Gerechtigkeit und moralisches Handeln.
  • Vertrauen : Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit.
  • Loyalität: Treue gegenüber Personen, Prinzipien und Gemeinschaften.

Tugenden des Geistes:

  • Wille: Entschlossenheit und Zielstrebigkeit.
  • Ausdauer: Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen.
  • Beharrlichkeit: Unermüdliches Verfolgen von Zielen.
  • Geduld: Fähigkeit, ruhig auf Ergebnisse zu warten.
  • Mut: Furchtlosigkeit und Standhaftigkeit in Gefahr.

Die Shaolin-Tradition bringt eine einzigartige Synthese von körperlicher Fitness, Meditation und spirituellem Wachstum hervor wodurch Körper und Geist gleichermaßen gefordert werden.

Entspannung und Fokus durch Meditation

Meditation ist ein integraler Bestandteil des Trainings bei Nick Martial Art. Durch Meditation lernen unsere Schüler, ihren Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und einen tiefen inneren Frieden zu erreichen. Tauche ein in die Stille und finde deine innere Kraft.

Sparring – Die Kunst der Anwendung

Sparring ist der Höhepunkt des Trainings bei Nick Martial Art. Hier wenden unsere Schüler ihre erlernten Techniken in einem kontrollierten Umfeld an. Sparring fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch mentale Stärke, Reaktionsfähigkeit und strategisches Denken.

Positive Auswirkungen

Kung Fu, Tai Chi und Qi Gong gehen weit über physische Fitness hinaus. Durch regelmäßiges Training erfährst du nicht nur körperliche Stärke, sondern auch verbesserte Konzentration, Stressabbau und emotionale Ausgeglichenheit.

Kung Fu

  • Körperliche Fitness: Verbessere Kraft, Ausdauer und Flexibilität durch intensives Training. Kung Fu stärkt nicht nur deine Muskeln, sondern auch dein Herz-Kreislauf-System, fördert die Koordination und verbessert die Beweglichkeit.
  • Selbstverteidigung: Erlange die Fähigkeiten, dich effektiv zu schützen. Lerne eine Vielzahl von Techniken, die dir in realen Gefahrensituationen Sicherheit und Selbstvertrauen geben.
  • Mentale Stärke: Entwickle Konzentration und Durchhaltevermögen. Kung Fu trainiert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Es schärft deine Fokusfähigkeit und steigert deine geistige Belastbarkeit, was dir in vielen Lebensbereichen zugutekommt.
  • Disziplin und Selbstkontrolle: Das regelmäßige Training fördert Disziplin und hilft, die Kontrolle über den eigenen Körper und Geist zu erlangen.
  • Selbstbewusstsein: Mit zunehmender Meisterschaft der Techniken wächst auch dein Selbstbewusstsein. Du lernst, dich und deine Fähigkeiten besser einzuschätzen und Vertrauen in deine eigenen Stärken zu entwickeln.

Tai Chi & Qi Gong

  • Stressabbau: Entspanne dich durch fließende Bewegungen und Atemtechniken. Tai Chi und Qi Gong helfen, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen, was zu einer Reduktion von Stress und Anspannung führt.
  • Gesundheitliche Vorteile: Förderung des Energieflusses für Wohlbefinden. Regelmäßiges Üben kann das Immunsystem stärken, die Durchblutung verbessern und den Energiehaushalt im Körper ausgleichen.
  • Innerer Frieden: Finde Ruhe und Ausgeglichenheit im hektischen Alltag. Die meditativen Aspekte von Tai Chi und Qi Gong fördern einen Zustand innerer Gelassenheit und Achtsamkeit.
  • Verbesserte Balance und Koordination: Die langsamen, kontrollierten Bewegungen fördern das Gleichgewicht und die Koordination, was besonders im Alter von Vorteil ist.
  • Flexibilität und Beweglichkeit: Durch sanfte Dehnungen und Bewegungen werden die Gelenke geschmeidiger und die Flexibilität des Körpers erhöht.
  • Atmung und Lungenkapazität: Die betonte Atemtechnik in diesen Übungen fördert eine tiefere, effizientere Atmung, was zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Körpers führt.
  • Entwicklung und Fluss des Qi: Qi Gong und Tai Chi konzentrieren sich stark auf die Entwicklung und den Fluss des Qi, der als Lebensenergie betrachtet wird. Manche interpretieren Qi auch als eine Form von Bioelektrizität. Durch gezielte Übungen wird das Qi gestärkt und harmonisiert, was zu einem verbesserten Energiefluss im Körper führt. Ein ausgeglichener Qi-Fluss kann das allgemeine Wohlbefinden steigern, die Heilung fördern und die Vitalität erhöhen.